Das Thema Transition, also der Übergang von jungen Menschen mit chronischer Krankheit oder Behinderung in die Erwachsenenmedizin, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile wurden verschiedene Maßnahmen definiert, welche die Transition für alle Beteiligten strukturieren und erleichtern sollen, darunter z.B. Transitionsgespräche, Fallmanagement und Patientenschulungen.
Um uns einen Überblick zu verschaffen, welche Transitionsaktivitäten bereits etabliert sind, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Mit dieser kurzen Umfrage (Bearbeitungszeit 5-10 min) wollen wir erfahren: Wie ist der Stand der Transition bei Ihnen, wie gehen Sie vor und welche Probleme gibt es?
Datenschutz: Ihre Angaben werden in der Auswertung anonymisiert, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person/Einrichtung nicht möglich ist. Sollten wir über Erfahrungen oder Problemstellungen berichten wollen, die Sie betreffen, werden wir vorher Ihr Einverständnis dazu einholen.
Verantwortlich für die Durchführung dieser Umfrage: Erhart von Ammon, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. +41799646510
Nach 7 Jahren haben wir unsere neue Website mehr auf Termine, Tools und Vorlagen und Kommunikation ausgerichtet.
Nach einem Wechsel im Veranstaltungsmodus fand 2019 anstelle des Kongress’ eine eintägige Arbeitstagung mit 75 Teilnehmern am Schott-Zentrum in Mainz statt.
Das Symposium zur Transition in Wien im November 2019 war ein Erfolg. Transitionsmedizin rückte in Österreich deutlich in den Fokus. Aufbruchstimmung – von den Medien entsprechend unterstützt.
Rechtzeitige und verständliche Aufklärung der Betroffenen – und in der Transition engagierten Personen – ist wichtig. BTP e.V. und transition1525 haben gemeinsam ein erstes Informationsvideo produziert, das helfen soll zu verstehen, worum es geht und wie es geht.
Nach mehreren Einzelurteilen nun ein weiterer Erfolg für die von Cerebralparese-Betroffenen, den nach dem Erreichen des 20. Lebensjahres fast immer die Hippotherapie gestrichen wurde. Begründung: Es gäbe für die Wirksamkeit der Hippotherapie keine hinreichenden Studien. Dabei wurde die Hippotherapie bei Kindern mit Cerebralparese anhin ohne Einschränkungen gewährt.
Für die Arbeitstagung Transitionsmedizin 2019 am 22.11.19 in Mainz können Sie sich jetzt online anmelden! Bitte beachten: Bei Anmeldung bis 9.11. erhalten Sie einen Frühbucherrabatt.
Der twitter-Account für das Journal of Transition Medicine (JTM) ist online.
Seite 1 von 6
Journal of Transition Medicine
Der Zugang steht allen Autoren offen und die Artikel werden durch unabhängige Gutachter kontrolliert (peer-reviewed). Ziel ist, neue Forschungsergebnisse aus dem Feld der Transitionsmedizin zu veröffentlichen. Hierzu gehören Forschungen aus den Bereichen der Bio- und Verhaltenswissenschaften bis hin zum öffentlichen Gesundheitswesen und der Politik.