Handbuch des Berliner TransitionsProgramm e.V. im De Gruyter – Verlag erschienen
Die Transition chronisch kranker Jugendlicher in die Erwachsenenmedizin ist ein weltweit diskutiertes Problem der Medizinischen Versorgung, das trotz vielfältiger wissenschaftlicher Untersuchungen und Initiativen erst unzureichend gelöst ist. Auch in Deutschland ist die Transition bisher nicht einheitlich geregelt. Sie betrifft eine große Zahl von jungen Menschen mit sehr Unterschiedlichen Erkrankungen. Das Berliner TransitionsProgramm (BTP) ist ein sektorenübergreifendes Strukturprogramm, das Jugendliche mit unterschiedlichen Erkrankungen durch ein Professionelles Fallmanagement begleitet.
01.01.2016:
Bereits 6.700 Exemplare verkauft!
Das Buch Transitionsmedizin – Multiprofessionelle Begleitung junger Erwachsener mit chronischer Krankheit von Fr. Dr. Oldhafer im Schattauer Verlag
Mehr Infos zum Buch unter www.schattauer.de/de/book/detail/...
Bericht in der aktuellen "rehaKIND"-Zeitung
Bericht über die Arbeit der AG Transition
Für Mitglieder stehen ab sofort die Vorträge des Kongresses 2014 zum Download bereit. Bitte melden Sie sich hier an, Ihre Anmeldung muss aber durch einen Administrator bestätigt werden. Sie werden per E-Mail benachtichtigt.
Pressemitteilung "Deutsche Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V. tagte in Kiel"
Pressemitteilung der "Christian-Albrechts-Univsersität zu Kiel"
Am Wochenende hat sich während der 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V. in Kiel der Verein Berliner TransitionsProgramm e.V. gegründet. Zweck und Ziele des Vereins sind die Begleitung, Unterstützung und Strukturierung des Übergangs von chronisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der spezialisierten pädiatrischen in die erwachsenenmedizinische Gesundheitsversorgung, insbesondere durch:
Seite 4 von 6
Journal of Transition Medicine
Das "Journal of Transition Medicine (JTM)“ ist ein englisch-sprachiges, multi-disziplines Magazin zum Fachbereich „Transitionsmedizin“.
Der Zugang steht allen Autoren offen und die Artikel werden durch unabhängige Gutachter kontrolliert (peer-reviewed). Ziel ist, neue Forschungsergebnisse aus dem Feld der Transitionsmedizin zu veröffentlichen. Hierzu gehören Forschungen aus den Bereichen der Bio- und Verhaltenswissenschaften bis hin zum öffentlichen Gesundheitswesen und der Politik.